Brasseur, G. P.; Jacob, D.; Schuck-Zöller, S. (Hrsg.) (2017): Klimawandel in Deutschland, Springer Vieweg Verlag, Wiesbaden, 2017
Haas, T.; Stork, K. (Hrsg.) (2016): Hochwasser - Schutz - Konflikte, Universitätsverlag Winter, Vorsorgender und nachsorgender Hochwasserschutz, Heidelberg, 2016
Heimerl, S.; Meyer, H. (Hrsg.) (2014): Vorsorgender und nachsorgender Hochwasserschutz, Springer Vieweg Verlag, Wiesbaden, 2014
Merz, B.; Bittner, R.; Grünewald, U.; Piroth, K. (Hrsg.) (2011): Management von Hochwasserrisiken, Schweizerbart'sche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart, 2011
Müller, U. (2010): Hochwasserrisikomanagement – Theorie und Praxis, Vieweg und Teubner Verlag, Wiesbaden, 2010
Patt,H.; Jüpner, R. (Hrsg.) (2013): Hochwasser-Handbuch- Auswirkungen und Schutz, 2. Auflage, Springer Verlag, Berlin, Heidelberg, 2013
Umweltbundesamt (UBA) (2011): Hochwasser – verstehen, erkennen, handeln, Dessau-Roßlau, 2011
Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) (2014): Hochwasser: Vor- und Nachsorge, Bonn, 2014
Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) (2015): Klimaangepasstes Bauen bei Gebäuden, Bonn, 2015
Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) (2015): Überflutungs- und Hitzevorsorge durch die Stadtentwicklung
Strategien und Maßnahmen zum Regenwassermanagement gegen urbane Sturzfluten und überhitzte Städte, Bonn, 2015
Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) (2016): Anpassung an den Klimawandel in Stadt und Region, Bonn, 2016
Hydrotec Ingenieurgesellschaft für Wasser und Umwelt mbH (2010): Klimaangepasstes Bauen - Kriteriensteckbrief „Widerstandsfähigkeit gegen Naturgefahren: Wind, Starkregen, Hagel, Schnee/feuchte Winter und Hochwasser“, Endbericht, im Auftrag des Bundesinstitutes für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR), Aachen, 2010
Umweltbundesamt (UBA) (2012): Anpassung an den Klimawandel
BAUEN UND WOHNEN IN DER STADT, Dessau-Roßlau, 2012
Administration de la Gestion de l’Eau (AGE) (2008): Leitfaden zum Umgang mit Regenwasser in Siedlungsgebieten Luxemburgs, Esch-sur-Alzette, 2008
Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) (2015): Die unterschätzten Risiken „Starkregen“ und „Sturzfluten“ Ein Handbuch für Bürger und Kommunen
Bundesverband Deutscher Baustoff- Fachhandel e.V. (BDB) (2016): Studie Niederschlagswasser - Anpassung der quantitativen Niederschlagswasserbeseitigung an den Klimawandel
Climate Service Center (CSC) (2013): Machbarkeitsstudie „Starkregenrisiko 2050“ Abschlussbericht
Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) (2013): Starkregen und urbane Sturzfluten – Praxisleitfaden zur Überflutungsvorsorge, Hennef, 2013
Hamburg Wasser (2012): Wie schütze ich mein Hausvor Starkregenfolgen?
Ein Leitfaden für Hauseigentümer, Bauherren und Planer, Hamburg, 2012
Informations- und Beratungszentrum Hochwasservorsorge Rheinland-Pfalz (IBH); WBW Forbildungsgesellschaft für Gewässerentwicklung mbH (2013): Starkregen – Was können Kommunen tun?, Mainz, Karlsruhe, 2013
Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen (2011): Handbuch Stadtklima – Maßnahmen und Handlungskonzepte für Städte und Ballungsräume zur Anpassung an den Klimawandel, Düsseldorf, 2011
Schmitt, T.; Worreschk, S. (2011): KRisMa – Kommunales Risikomanagement „Überflutungsschutz“, Kaiserslautern, 2011
Stadt Karlsruhe, Tiefbauamt (2010): Schutz vor Kellerüberflutung – So schützen Sie sich gegen Rückstau aus der Kanalisation und gegen Eindringen von Oberflächenwasser, 2. Auflage, Karlsruhe, 2010
Bayerisches Landesamt für Umwelt (LfU) (2010): Merkblatt Nr. 5.2/4 Einsatz von mobilen Elementen für den planmäßigen Hochwasserschutz, Augsburg, 2010
Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. (GDV) (2014): Mobile Hochwasserschutzsysteme – Hinweise für die Beschaffung, den Einsatz und die Bereitstellung, VdS Verlag, Köln, 2014
Österreichischer Wasser- und Abfallwirtschaftsverband (ÖWAV) (2013): ÖWAV-Arbeitsbehelf 42 - Mobiler Hochwasserschutz, Wien, 2013
Vereinigung Kantonaler Feruerversicherungen (VKF); Bundesamt für Wasser und Geologie (BWG) (2004): Mobiler Hochwasserschutz – Systeme für den Notfall, Bern, Biel, 2004
Bayerisches Landesamt für Umwelt (LfU) (2013): Sichere Heizöllagerung im Überschwemmungsgebiet, Augsburg, 2013
BetonMarketing Deutschland GmbH (2009): Hochwasserschutz und zementgebundene Baustoffe – Hinweise für Planung und Ausführung, Erkrath, 2009
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) (2018): Hochwasserschutzfibel – Objektschutz und bauliche Vorsorge, Berlin, 2018
Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. (GDV) (2004): Schadensverhütung in Wohngebäuden – Merkblatt für Eigentümer, Eigentümergemeinschaften und Hausverwaltungen, VdS Verlag, Köln, 2004
Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. (GDV) (2004): Schadensverhütung in Wohngebäuden – Merkblatt für Wohnungseigentümer und Mieter, VdS Verlag, Köln, 2004
Landesamt für Umwelt, Wasserwirtschaft und Gewerbeaufsicht Rheinland-Pfalz (LUWG) (2007): Der sichere Heizöltank – Tipps zur Lagerung von Heizöl, Mainz, 2007
Ministère de l’Intérieur et de l’Aménagement du Terroire Luxembourg (2005): Hochwasserfibel – Vorsorge in hochwassergefährdeten Gebieten, Luxembourg, 2005
Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten Rheinland-Pfalz (MUEEF)(2008): Land unter - Ein Ratgeber für Hochwassergefährdete und solche, die es nicht werden wollen, Mainz, 2008
Umweltministerium Baden-Württemberg (UM) (2007): Hochwasservorsorge in Baden-Württemberg – Anforderungen an Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen, Stuttgart, 2007
Verein Deutscher Ingenieure e.V. (VDI) (2006): VDI Richtlinie 6004 Blatt 1 – Schutz der Technischen Gebäudeausrüstung Hochwasser, Düsseldorf, 2006
Deutsches GeoForschungsZentrum Potsdam (GFZ) (2007): RIMAX – Risikomanagement extremer Hochwasserereignisse, Potsdam, 2007
Deutsches GeoForschungsZentrum Potsdam (GFZ) (2009): RIMAX – Ergebnisse aus der Hochwasserforschung, Potsdam, 2009
Internationale Kommission zum Schutz des Rheins (IKSR) (2001): Atlas der Überschwemmungsgefährdung und möglichen Schäden bei Extrem- hochwasser am Rhein, Koblenz, 2001
Pasche, E. (2009): Das Wasser hinter dem Deich – Risikomanagement statt Hochwasserschutz, Hamburg, 2009
Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie (2011): Voraus denken – elementar versichern, München, 2011
Bund der Versicherten e.V. (2014): Merkblatt Wohngebäudeversicherung, Henstedt-Ulzburg, 2014
Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. (GDV) (2008): Besondere Bedingungen für die Versicherung weiterer Elementarschäden, Berlin, 2010
Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. (GDV) (2013): Land unter… Schäden durch Überschwemmung – richtig vorbeugen und versichern, Berlin, 2013
Deutscher Bundestag (2016): Grundhochwasser und Hochwasserschutz sowie Haftungsfragen bei Schäden durch Grundwasserhochstände, Ausarbeitung WD 7 - 3000 - 008/15
Luckner, L. (2012): Grundwasseranstieg: Ursachen – Auswirkungen – Maßnahmen; DWA-Bundestagung in Magdeburg am 27.09.2012, Magdeburg, 2012
Sommer, T.; Ullrich, K. (2013): Grundhochwasser – Schadenspotenziale, Erfahrungen und Untersuchungen innerhalb der Stadt, 36. Dresdner Wasserbaukolloquium 2013 „Technischer und organisatorischer Hochwasserschutz“, Dresden, 2013
Stadtentwässerungsbetriebe Köln, AöR (2012): Grundhochwasser – die unterschätzte Gefahr, Köln, 2012
Umweltamt Dresden (2011): Der Einfluss von Hochwasserereignissen auf den Grundwasserstand, Dresden, 2011
Adam, V. (2006): Hochwasser-Katastrophenmanagement, Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden, 2006
Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) (2010): Abschätzung der Verwundbarkeit gegenüber Hochwasserereignissen auf kommunaler Ebene, Bonn, 2010
Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) (2013): Ratgeber für Notfallvorsorge und richtiges Handeln in Notsituationen, Bonn, 2013
Informations- und Beratungszentrum Hochwasservorsorge Rheinland-Pfalz (IBH) (Hrsg.) (2017): Leitfaden zur Ertstellung eines kommunalen Aktionsplans Hochwasser - Gemeinsam den Notfall planen und bestehen, Mainz, 2017
Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt (2011): Anleitung für den operativen Hochwasserschutz, 4. Auflage, Magdeburg, 2011
online verfügbar
Ministerium des Innern und für Sport Rheinland-Pfalz (2007): Rahmen - Alarm – und Einsatzplan Hochwasser, Mainz, 2007
Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt Thüringen (2003): Anleitung für die Verteidigung von Flussdeichen, Stauhaltungsdämmen und kleinen Staudämmen, Erfurt, 2003
Ministerium für Umwelt und Forsten Rheinland-Pfalz (2005): Hochwasservorsorge – Hinweise für die Wasserwehren, Mainz, 2005
WBW Fortbildungsgesellschaft für Gewässerentwicklung mbH (2006): In 5 Schritten zum Hochwasseralarm- und Einsatzplan, Heidelberg, 2006
Bundesamt für Arbeit und Soziales (BMAS) (2014): Technische Regeln für Arbeitsstätten ASR A2.3 "Fluchtwege und Notausgänge, Flucht- und Rettungsplan", Berlin, 2014
Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenschutz (BBK) (2019): Leitfaden für die Planung, Einrichtung und den Betrieb einer Notstromversorgung in Unternehmen und Behörden, Bonn, 2019
Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) (2008): BSI-Standard 100-4 Notfallmanagement, Bonn, 2008
Ministerium des Innern und für Sport Rheinland-Pfalz (ISM) (2002): Empfehlungen für die Planung von Evakuierungen im Rahmen von vorbeugenden Maßnahmen des Katastrophenschutzes, Mainz, 2002
Verwaltungs-Berufsgenossenschaft (VBG) gesetzliche Unfallversicherung (2011): Zwischenfall, Notfall, Katastrophe Leitfaden für die Sicherheits- und Notfallorganisation, Hamburg, 2011
Administration de la Gestion de l’Eau Luxembourg (2014): Internetportal Hochwassermeldedienst Luxembourg
Demuth, N. (2012): Hochwasserfrühwarnung für kleinere Einzugsgebiete, 13. Fachtagung Hochwasserrisikomanagement und Überflutungsschutz für Starkregenereignisse, Emmelshausen, 2012
Grünewald, U. (2005): Vorhersagen, Warnen, Frühwarnen, Workshop Hochwasservorhersagen: Methoden – strukturelle Einbindung – Perspektiven, Dresden, 2005
Landesamt für Umwelt, Wasserwirtschaft und Gewerbeaufsicht Rheinland-Pfalz (2014): Internetportal Hochwassermeldedienst Rheinland-Pfalz
Ministerium für Umwelt, Forsten und Verbraucherschutz Rheinland-Pfalz (2008): Hochwasserfrühwarnung in Rheinland-Pfalz, Mainz, 2008
Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz Saarland (2014): Internetportal Hochwassermeldedienst Saarland
Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) (2017): Handbuch zur Ausgestaltung der Hochwasservorsorge in der Raumordnung, Berlin, 2017
Informations- und Beratungszentrum Hochwasservorsorge Rheinland-Pfalz (IBH) und Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten Rheinland-Pfalz (MUEEF) (2012): Hochwasservorsorge in der Planung - Eine Arbeitshilfe für die kommunalen Planungsträger, Mainz, 2012
Konferenz der für Städtebau, Bau- und Wohnungswesen zuständigen Minister und Senatoren der Länder (ARGEBAU) (2010): Handlungsanleitung für den Einsatz rechtlicher und technischer Instrumente zum Hochwasserschutz in der Raumordnung, in der Bauleitplanung und bei der Zulassung von Einzelvorhaben, 2010
Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg; Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg (2014): Bauen bei Hochwasserrisiken und in Überschwemmungsgebieten, Stuttgart, 2014
Regionaler Planungsverband Oberes Elbtal/Osterzgebirge (2012): Mit Sicherheit wächst der Schaden?, Radebeul, 2012
Sächsischen Staatsministeriums für Umwelt und Landwirtschaft (SMUL); Sächsischen Staatsministeriums des lnnern (SMl) (2011): Bautätigkeit in Überschwemmungsgebieten, Dresden, 2011
Bundesministerium des Innern (BMI) (2005): Schutz Kritischer Infrastrukturen - Basisschutzkonzept, Berlin, 2005
Bundesministerium des Innern (BMI) (2009): Nationale Strategie zum Schutz Kritischer Infrastrukturen (KRITIS-Strategie), Berlin, 2009
Bundesministerium des Innern (BMI) (2011): Schutz Kritischer Infrastrukturen - Risiko- und Krisenmanagement, Berlin, 2011
Informations- und Beratungszentrum Hochwasservorsorge Rheinland-Pfalz (IBH) (Hrsg.) (2017): Leitfaden zur Hochwasserrisikoanalyse für kritische Infrastrukturen, Mainz, 2017
Deutscher Industrie- und Handeskammertag e.V. (DIHK) (2014): Hochwasserschutz im Betrieb - Risiken erkennen - Richtig Handeln, Berlin, 2014
Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. (GDV) (2007): Schutz vor Überschwemmungen – Leitfaden für Schutzkonzepte und Schutzmaßnahmen bei Industrie- und Gewerbeunternehmen, VdS Verlag, Köln, 2007
Industrie- und Handeskammer zu Düsseldorf; Industrie- und Handelskammer Mittlerer Niederrhein, Krefeld, Mönchengladbach, Neuss; Niederrheinische Industrie- und Handelskammer Duisburg, Wesel, Kleve zu Duisburg (2008): Risiko Hochwasserschutz!? Informationen und Praxistipps für Unternehmer, die ihren Betrieb an einem hochwassergefährdeten Standort errichten möchten oder errichtet haben, Düsseldorf, 2008
Umweltbundesamt (UBA) (2007): Schutz von neuen und bestehenden Anlagen und Betriebsbereichen gegen natürliche, umgebungsbedingte Gefahrenquellen, insbesondere Hochwasser (Untersuchung vor- und nachsorgender Maßnahmen), Berlin, 2007
Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg (2016): Nachsorge im Betrieb - Richtig handeln nach dem Hochwasser
Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg (2017): Was tun, wenn das Hochwasser abläuft?